Mutesarriflik Libanonberg

Das Mutesarriflik Libanon 1914
Mutesarriflik Libanon 1893 auf einer zeitgenössischen Karte in rot

Das Mutesarriflik Libanon[1][2][3] (türkisch Cebel-i Lübnan Mutasarrıflığı, französisch Moutassarifiate du Mont-Liban, arabisch متصرفية جبل لبنان, DMG Mutaṣarrifīya Ǧabal Lubnān) war eine Provinz des Osmanischen Reiches, die im Zuge der Tanzimat-Reformen entstand. Nach 1861 existierte wegen der Diskriminierung der Christen sowie als Folge der Massaker von 1860 ein autonomes Gebiet im Bereich des Libanongebirges mit einem christlichen Gouverneur („Mutasarrif“), der unter europäischen diplomatischem Druck als Heimstätte für die Maroniten entstand.

Das Gebiet des Mutesarriflik, das im Jahre 1870 noch 110.000 Einwohner hatte,[4] hatte Beit ed-Din bei Dair al-Qamar als Hauptstadt.[5] Amtssprache waren Osmanisch und Französisch, Umgangssprache libanesisches und syrisches Arabisch.

  1. Robert Fisk, Malcolm Debevoise, Samir Kassir: Beirut. University of California Press, 2010, ISBN 978-0-520-25668-2, S. 94.
  2. Salwa C. Nassar Foundation: Cultural resources in Lebanon. Librarie du Liban, Beirut 1969, S. 74.
  3. Charles Winslow: Lebanon: war and politics in a fragmented society. Routledge, 1996, ISBN 978-0-415-14403-2, S. 291.
  4. Reports by Her Majesty's secretaries of embassy and legation on the ... Great Britain. Foreign office, S. 176 (hier in der Google-Buchsuche).
  5. Abel Pavet de Courteille: État présent de l'empire ottoman. J. Dumaine, 1876, S. 112–113 (französisch, Online [abgerufen am 6. Oktober 2021]).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search